Anregungen       |       Startseite       |       Login       |       Datenschutz       |       Impressum       |       Saalekreis
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Beratung / Information

Wärmebelastungsindex des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt für Bad Lauchstädt

Tipps zum Umgang mit sommerlicher Wärmebelastung

Die heißen Sommermonate stehen vor der Tür. Insbesondere wenn sich Innenräume dauerhaft aufheizen, empfinden das viele Menschen als Belastung. Besonders hoch ist die Aufheizung der Gebäude in Stadtregionen mit hohem Versiegelungsgrad und wenig Stadtgrün. Grün sorgt für Verdunstungskälte und Schatten. Auch in der Goethestadt gibt es kleine Hitzespots, wie der Wärmebelastungsindex des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt zeigt, siehe Bild links. Das sind hoch versiegelte Bereiche mit wenig Stadtgrün. Recht gut schneidet hier übrigens die BUNA-Siedlung ab.

 

Für den Alltag gilt:

 

  • Passen Sie Ihren Alltag bei einer Hitzewelle an. Verlegen Sie körperliche Aktivitäten und Erledigungen in die kühleren Morgen- und Abendstunden.

  • Halten Sie Ihre Wohnung und sich selbst möglichst kühl.

  • Trinken Sie ausreichend – am besten Wasser und ungesüßte Tees.

  • Sorgen Sie für Sonnenschutz, wenn Sie ins Freie gehen.

  • Achten Sie auf sich und andere, vor allem aber auf Kinder und ältere Menschen.

  • Wenn Sie Arzneimittel einnehmen, konsultieren Sie vor einer Hitzewelle Ihre Ärztin oder Ihren Arzt, um diese auf Hitzeverträglichkeit prüfen zu lassen.  Beachten Sie insbesondere bei Hitze die Aufbewahrungshinweise in der Packungsbeilage von Arzneimitteln.

Horst Sprenger, Klimaschutzmanager der Goethestadt

Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger der Goethestadt für Fragen, Anregungen und Kritik rund um Klimaschutz und Energie:

Horst Sprenger

Klimaschutzmanager

Goethestadt Bad Lauchstädt

Bauamt

Markt 1

06246 Goethestadt Bad Lauchstädt

Standort: Schafstädt, Marktstraße 9

 

Telefon: 034636 748-16

Fax: 034636 748-45

Logo der VZ SA Energieberatung

Kooperation mit der Verbraucherzentrale Sachsen - Anhalt am Standort Halle

Sie wollen in Ihrem Zuhause die Energiekosten senken, einen Altbau modernisieren oder planen den Bau eines energiesparenden Hauses? Neutrale und fundierte Beratung schafft Sicherheit.

 

Energieberatung | Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt (verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de)

 

Welches Potenzial für Photovoltaik hat meine Immobilie?

Das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt DLR stellt Kommunen und Privathaushalten mit dem Tool EO Solar gebäudescharfe Daten zum Photovoltaik-Potenzial der Dachflächen und zum bereits abgerufenen Potenzial zur Verfügung.

 

Auf Basis von Sonnenstunden pro Tag, der Neigung sowie Ausrichtung der Dachflächen wird die potenzielle elektrische Leistung auf Gebäudeebene - und damit letztlich die Eignung für solare Energiegewinnung – für das Referenzjahr 2023 ermittelt.

 

Berücksichtigt wird die Verschattung durch Geländeneigung, benachbarte Gebäude und Bäume. Nicht berücksichtigt werden bauliche Eignung der Dachflächen sowie genehmigungsrechtliche Einschränkungen wie etwa Gestaltungssatzungen. Damit steht ein wissenschaftlich fundiertes Instrument zur gebäudescharfen Ermittlung der Potenziale zur Verfügung.

 

EO Solar (dlr.de)

VERANSTALTUNGEN
 
 

Nächste Veranstaltungen:

19. 06. 2025 - Uhr

 

21. 06. 2025 - Uhr bis Uhr